-
Customer-centric and unbureaucratic
Our services in the service
Our professional technicians provide comprehensive maintenance and repair services to ensure your plate heat exchangers perform optimally and last a long time.
Contact service
Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, um zeitnah mit uns in die Detailklärung Ihrer Anfrage zu starten.
Fill out the form below to start promptly with us in the detailed clarification of your request.
Unser Service-Team freut sich, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Füllen Sie das nachfolgende Formular aus.
Our service team will be happy to process your request. Please fill out the form below.
Plattenwärmetauscher sind wichtige Komponenten in vielen industriellen Anwendungen und werden eingesetzt, um Wärmeenergie zwischen zwei Flüssigkeiten oder einem Gas und einer Flüssigkeit auszutauschen. Die Funktionsweise eines Plattenwärmetauschers beruht auf dem Prinzip des Wärmeaustauschs zwischen zwei Medien, die durch einen Satz von parallelen Platten geleitet werden. Diese Platten sind in der Regel aus Edelstahl oder Titan gefertigt und verfügen über eine Vielzahl von Kanälen, die es den Medien ermöglichen, durch sie hindurchzuströmen und dabei Wärmeenergie auszutauschen.
Die Art des Mediums, das in einem Plattenwärmetauscher verwendet wird, hängt von der spezifischen Anwendung ab. Im Folgenden werden einige der am häufigsten verwendeten Medien beschrieben:
Wasser ist eines der am häufigsten verwendeten Medien in Plattenwärmetauschern. Es hat eine hohe Wärmekapazität und eine gute Wärmeleitfähigkeit, was es zu einem effizienten Medium für den Wärmeaustausch macht. Wasser wird in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, von der Heizung und Kühlung von Gebäuden bis zur Verarbeitung von Lebensmitteln und Chemikalien.
Öle werden häufig als Wärmeträgerflüssigkeiten in Plattenwärmetauschern eingesetzt. Sie haben eine hohe Wärmekapazität und eine gute Wärmeleitfähigkeit, was sie zu effizienten Medien für den Wärmeaustausch macht. Öle werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, wie z.B. der Kühlung von hydraulischen Systemen oder der Wärmerückgewinnung in der petrochemischen Industrie.
Kühlmittel sind Flüssigkeiten, die in Kühlsystemen eingesetzt werden, um Wärmeenergie von einem Medium aufzunehmen und sie dann an die Umgebung abzugeben. Kühlmittel werden in Plattenwärmetauschern verwendet, um den Kühlprozess zu optimieren und die Effizienz zu erhöhen. Kühlmittel werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, von der Klimatisierung von Gebäuden bis zur Kühlung von Motoren und Maschinen.
Dampf ist ein effektives Medium für den Wärmeaustausch, da er eine hohe spezifische Wärme hat und in der Lage ist, eine große Menge an Wärmeenergie zu übertragen. Dampf wird in Plattenwärmetauschern eingesetzt, um Prozesswärme zu erzeugen oder zur Stromerzeugung durch Dampfturbinen. Dampf wird auch in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt, um Produkte zu sterilisieren oder zu pasteurisieren.
Chemikalien werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt und können als Medien in Plattenwärmetauschern verwendet werden, um Wärmeenergie zu übertragen. Je nach Art der Chemikalie können sie eine hohe Korrosionsbeständigkeit erfordern und es ist wichtig, dass die Materialien des Plattenwärmetauschers gegenüber der Chemikalie beständig sind. Chemikalien werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie z.B. in der chemischen Verarbeitung oder in der Pharmaindustrie.
Luft wird in Plattenwärmetauschern als Wärmeübertragungsmedium für Luft-Luft-Wärmetauscher eingesetzt. Diese Art von Wärmetauschern wird in Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt, um die Luft zu kühlen oder zu erwärmen, bevor sie in den Raum zurückgeführt wird.
Glykol ist ein Kühl- und Wärmeträgermittel, das häufig in der Klimatisierung und Kühlung von Gebäuden eingesetzt wird. Glykol hat eine niedrige Viskosität und eine hohe Wärmekapazität, was es zu einem effizienten Medium für den Wärmeaustausch macht. Es ist auch sehr korrosionsbeständig und kann in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden.
Ammoniak ist ein effektives Kühlmittel, das in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt wird. Es hat eine hohe Wärmeübertragungsrate und kann in der Lage sein, große Mengen an Wärmeenergie zu übertragen. Ammoniak kann jedoch gefährlich sein und erfordert eine sorgfältige Handhabung und sichere Anwendung.
Ethylenglykol ist ein weiteres Kühl- und Wärmeträgermittel, das in der Klimatisierung und Kühlung von Gebäuden eingesetzt wird. Es hat eine hohe Wärmekapazität und eine niedrige Viskosität, was es zu einem effizienten Medium für den Wärmeaustausch macht. Ethylenglykol kann jedoch toxisch sein und erfordert eine sorgfältige Handhabung und sichere Anwendung.
Die Materialien, die in Plattenwärmetauschern eingesetzt werden können, hängen von der spezifischen Anwendung ab und müssen eine hohe Korrosionsbeständigkeit, mechanische Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
Edelstahl ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien in Plattenwärmetauschern. Es ist korrosionsbeständig, hat eine hohe mechanische Festigkeit und eine gute Wärmeleitfähigkeit. Es gibt verschiedene Arten von Edelstahl, die in Plattenwärmetauschern eingesetzt werden können, einschließlich austenitischem Edelstahl (z.B. 304 und 316), ferritischem Edelstahl (z.B. 430) und Duplex-Edelstahl (z.B. 2205).
Titan ist ein Material mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit und einer hohen Festigkeit, das in Plattenwärmetauschern eingesetzt wird, die in rauen Umgebungen wie der chemischen Verarbeitung oder der Meerwasserentsalzung eingesetzt werden. Titan hat auch eine gute Wärmeleitfähigkeit und kann bei hohen Temperaturen eingesetzt werden.
Aluminium wird in Plattenwärmetauschern eingesetzt, die in Anwendungen mit niedrigeren Temperaturen und Drücken verwendet werden. Aluminium hat eine gute Wärmeleitfähigkeit, ist jedoch anfälliger für Korrosion als andere Materialien, insbesondere bei der Verwendung mit bestimmten Medien.
Kupfer ist ein weiteres häufig verwendetes Material in Plattenwärmetauschern. Es hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und ist korrosionsbeständig. Kupfer wird in Anwendungen mit hohen Temperaturen eingesetzt, kann jedoch teurer sein als andere Materialien.
Kunststoffe werden in Plattenwärmetauschern eingesetzt, die in Anwendungen verwendet werden, bei denen Korrosion ein Problem darstellt. Kunststoffe wie Polypropylen und Polyethylen haben eine gute Korrosionsbeständigkeit und können bei niedrigen Temperaturen eingesetzt werden. Sie haben jedoch eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Metalle und können bei höheren Temperaturen deformiert werden.
Keramik wird in Plattenwärmetauschern eingesetzt, die in Anwendungen mit hohen Temperaturen und Korrosionsproblemen verwendet werden. Keramik hat eine hohe Korrosionsbeständigkeit und eine gute Wärmeleitfähigkeit, kann jedoch teurer sein als andere Materialien.
Die Auslegung eines Plattenwärmetauschers hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Betriebsbedingungen, der Fluideigenschaften und des gewünschten Wärmeübertragungsbereichs. In diesem Artikel werden die notwendigen Parameter zur Auslegung von Plattenwärmetauschern erläutert.
Die Betriebsbedingungen des Wärmetauschers, einschließlich des Drucks, der Temperatur und des Durchflusses, sind entscheidend für die Auslegung des Geräts. Der maximale Betriebsdruck und die maximale Betriebstemperatur des Wärmetauschers müssen bekannt sein, um die Auswahl geeigneter Materialien und Dichtungen zu ermöglichen. Der Durchfluss der Medien durch den Wärmetauscher bestimmt auch die Größe und die Anzahl der Platten, die benötigt werden.
Die Eigenschaften der Fluide, die durch den Wärmetauscher fließen, haben einen entscheidenden Einfluss auf die Auslegung. Die Dichte, Viskosität, spezifische Wärme und Wärmeleitfähigkeit der Fluide müssen bekannt sein, um die Wärmeübertragungsberechnungen durchzuführen. Die Fluideigenschaften können auch die Wahl der Materialien und Dichtungen beeinflussen.
Der gewünschte Wärmeübertragungsbereich des Wärmetauschers hängt von der Anwendung ab und kann durch verschiedene Parameter wie den Wärmeübertragungskoeffizienten, den Wärmedurchgangskoeffizienten und den logarithmischen mittleren Temperaturunterschied bestimmt werden. Die Wahl des Wärmeübertragungsbereichs hängt von der Art der Anwendung ab, einschließlich der benötigten Wärmeübertragungsrate und der verfügbaren Platzbedingungen.
Die Geometrie des Wärmetauschers, einschließlich der Größe, Form und Anzahl der Platten, beeinflusst die Leistung des Geräts. Die Anzahl der Platten hängt von der erforderlichen Wärmeübertragungsrate und dem Druckabfall ab, während die Plattendicke die mechanische Festigkeit und die Wärmeübertragungseffizienz beeinflusst. Die Anordnung der Platten kann auch die Leistung des Geräts beeinflussen, da unterschiedliche Anordnungen verschiedene Wärmeübertragungskoeffizienten und Druckverluste aufweisen.
Die Wahl der Materialien und Dichtungen ist entscheidend für die Langlebigkeit und Leistung des Wärmetauschers. Die Materialien müssen korrosionsbeständig sein und den Betriebsbedingungen standhalten können. Dichtungen müssen eine dauerhafte Abdichtung gewährleisten und gegenüber den betreffenden Flüssigkeiten beständig sein.